Auswahlseminar am 18.01.2025
Auch in diesem Schuljahr unterstützt die LSGM das Bezirkskomitee (BOK) in Vorbereitung auf die 3. Stufe der MO im RB Leipzig bei der Ausrichtung eines Auswahlseminars, um die regional für den zentralen Wettbewerb zur Verfügung stehenden Plätze in den Klassenstufen 9-12 mit den besten Kandidaten zu besetzen und die Vergleichbarkeit und Transparenz des Auswahlverfahrens zu erhöhen.Das Auswahlseminar findet am 18. Januar 2025, 9-17 Uhr an der Uni Leipzig statt.
Ort: Uni Leipzig, Augustusplatz, Augusteum
In Vorbereitung des Auswahlseminars bekommen die eingeladenen Teilnehmer Mitte Dezember eine Hausaufgabenserie, die bis zum 10.01.2025 bearbeitet werden kann. Die Lösungen werden korrigiert und während des Auswahlseminars besprochen.
- Hausaufgaben-Serie für Klasse 9/10
- Klausuraufgaben für Klasse 9/10
- Einladung zum Auswahlseminar für Klasse 9/10
- Hausaufgaben-Serie für Klasse 11/12
- Klausuraufgaben für Klasse 11/12
- Einladung zum Auswahlseminar Klasse 11/12
Erstellung der Serien und Korrektur der eingehenden Lösungen
- Klasse 9-10: Axel Schüler
- Klasse 11-12: Christoph Schulze
Klausuraufgaben samt Lösungsvorschlägen und Leitung der Korrektur (3 Aufgaben, 20 Punkte)
- Klasse 9-10: V: Axel Schüler, Durchsicht: Hans-Gert Gräbe
- Klasse 11-12: V: Christoph Schulze, Durchsicht: Sebastian Bürger
Aufsichten
Aufsicht am Vormittag und beim Essen:- Peter Hildebrandt
- Angelina Boy
Korrektoren
Für die Korrektur brauchen wir (ab Mittag) in jeder Gruppe ca. 6 Leute:
9/10 (31 eigeladene Teilnehmer, 21): Koordination: Axel Schüler
- Christian Fleischhack
- Karl Zschiebsch
- Martin Wille
- Klaus-Detlef Kürsten
- Nils Schwebel
- Emese Vargyas
- Samuel Vlad Borodi
- Markus Walter
- Gregor Peltri
11/12 (13 eingeladene Teilnehmer, 9): Koordination: Christoph Schulze
- Frank Rehm
- Ricky Geiges
- Matthias Hübner
- Hans-Gert Gräbe
- Christian Alvermann
Essen in der Mensa
- Axel Schüler
- Martin Wille
- Ricky Geiges
- Klaus-Detlef Kürsten
- Elke Neuhaus
- Josua Kugler
- Hans-Gert Gräbe
- Christoph Schulze
- Karl Zschiebsch
- Nils Schwebel
- Gregor Peltri
- Matthias Hübner
- Christian Alvermann
- Frank Rehm
- Peter Hildebrandt
kein Essen in der Mensa
- Christian Fleischhack
- Markus
- Emese
- Angelina
Seminare am Nachmittag
- Seminar 9/10: im Raum P-501(F-K-HS): Josua Kugler (MPI group Anna Wienhard)
- Seminar 11/12: im Raum A-314: Elke Neuhaus (MPI group Bernd Sturmfels)
Planung der Vorbereitungsphase
Räume (Bestellung Axel: erledigt ):- FK-Hs 9-17 Uhr - Klausur und Abschlussveranstaltung
- P-801 und A-314, 13:00-15:30 Uhr - Seminare in den Gruppen 9/10 und 11/12
- P-701 und P-702 12:30-15:30 Uhr - Korrektur
- Anfrage an Mensa am Park (V: Riethmüller)
- Anfrage Pausenversorgung (V: Riethmüller)
- Gebäck/Getränk f. die Teilnehmer zur Klausur und nachmittags
- Mittagessen (ohne Getränk 2025)
- Kaffee für die Korrektoren (kochen wir selbst)
Teilnehmer anschreiben und Hausaufgaben übersenden: B. Winter, M. Riethmüller
Räume
- Felix-Klein-Hs für Klausur und Abschlussveranstaltung
- Mittagessen in der Mensa am Park
- Verpflegung (Mittags- und Nachmittagspause): Vorraum Felix-Klein-Hs
- Seminarräume P-701 und P-702 für Korrektoren
- Seminarräume A-314 und P-801 und P-501 für die Seminare
Zeitlicher Ablauf
- ab 8:45 Uhr: Organisatoren und Aufsicht (4 Personen) vor Ort, Teilnehmer treffen ein
- 9:00 Uhr: Begrüßung (Hörsaal)
- 9:15 - 12:15: Klausur der Teilnehmer (1-2 Aufsichten)
(Verpflegung (Getränke) für Schüler wird am Platz ausgeteilt) - 11:45 Uhr: Korrektoren (je 6-10 pro Klasse) und Seminarleiter (2) treffen ein am Felix-Klein-Hörsaal, Empfang der Essenmarken, gemeinsam geht es in die Mensa
- 11:45 - 12:15: Mittagessen Korrektoren und Seminarleiter (15 Personen)
- 12:15 - 13:00 Mittagessen für die Teilnehmer und Aufsichten (30 Personen)
- 13:00 - 15:30 Seminar in zwei Gruppen (9/10 und 11/12)
- 12:30 - 15:30 Korrektur in zwei Korrekturgruppen (zwei kleinere Räume für 6 bzw.10 Personen)
- 15:30 - 16.00 Auswertung und Festlegung der Delegierungen, Siegerehrung, Übergabe der Urkunden
Rücklauf der Anmeldungen
- Klasse 9: Einladungen: 20, ja: 14, nein: 5, offen: 1
- Klasse 10: Einladungen: 11, ja: 7, nein: 2, offen: 2
- Klasse 11: Einladungen: 8, ja: 6, offen: 2
- Klasse 12: Einladungen: 5, ja: 3, offen: 2