Das KoSemNet Projekt


Das Korrespondenz-Seminar-Netzwerk Projekt entstand ursprünglich im Nachgang zu einem Treffen von Gruppen engagierter Förderer mathematischer Nachwuchstalente im Schulalter aus Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Deutschland im März 2004 in Bratislava.

Nach einer enthusiastischen Anfangsphase sind heute einzelne Personen aus verschiedenen Förderzusammenhängen in Deutschland nur noch sporadisch im Projekt aktiv. Die Koordinierung der Aktivitäten erfolgt über die LSGM - die Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik.


Technische Fragen

Jeder einzelne Beitrag (Artikel oder Problem) wird als Record oder Datensatz bezeichnet. Beiträge müssen als LaTeX-Quelle zur Verfügung stehen. Aus Kompatibilitätsgründen empfehlen wir dringend, dabei das semantische Markup entsprechend unserer Editions-Regeln so weit als möglich zu verwenden.

Identifizierung von Datensätzen

Jeder Datensatz hat eine eindeutige ID, die das Muster (\w+)-(\d\d)-(\d+) (beitragender-jahr-nr) matcht. Zu jedem Datensatz gibt es wenigstens die Dateien (ID).tex (Hauptdatei des Datensatzes; in einigen Fällen auch (ID)_en.tex, wenn nur eine englischsprachige Version vorliegt) und Meta-Informationen im RDF-Format (unter der URI >http://kosemnet.de/Data/Article/(ID)< für Aufsätze und >http://kosemnet.de/Data/Aufgabe/(ID)< für Probleme). In einem (optional vorhandenen) Verzeichnis (ID) kann weiteres Material zu diesem Datensatz - etwa Bilder - enthalten sein.

Die Hauptdatei (ID).tex des Datensatzes enthält eine aktuelle Attribution Section, deren Inhalt im Abschnitt Rechtliche Fragen und soziale Regeln näher beschrieben ist.

Als Meta-Informationen sind folgende weiteren Informationen über die einzelnen Aufsätze gesammelt:

  • Beschreibung (Quelle, Titel, Autor, Maintainer, soweit anwendbar),
  • Schlüsselworte und Inhaltsinformationen,
  • Schwierigkeit und Zielgruppe des Materials
  • Aufzeichnung von Verwendungsnachweisen
  • Status des Datensatzes (aktuell, Vorgänger von ...). Diese Funktion ist noch nicht endgültig spezifiziert.
  • Aufzeichnung von Änderungen (Änderungen, Geschichte des Materials),
Die Meta-Informationen stehen in unserem github Repo zur Verfügung und können mit entsprechenden RDF-Werkzeugen durchsucht werden. Wir planen, für das Projekt auch einen RDF Store mit SPARQL Endpunkt einzurichten, um die Inspektion der Metadaten zu erleichtern.

Ein Problem kann für begrenzte Zeit als gesperrt markiert werden, wenn es in einem Wettbewerb eingesetzt werden soll. Dies wird durch einen Eintrag ksn:lockedUntil "..." in den Meta-Informationen dargestellt.

Jeder Datensatz hat einen Maintainer, der (im Sinne eines 'primus inter pares') für die Verwaltung und Qualitätssicherung des Datensatzes und seiner Modifikationen verantwortlich ist. Der (erste) Maintainer eines Datensatzes ist gewöhnlich der Autor oder der Projektbeteiligte, welcher den Datensatz anlegt.

StyleFiles

Um die Kompatibilität zwischen den LaTeX-Quellen der einzelnen Beiträge zu sichern, empfehlen wir unseren Autoren, den Editions-Richtlinien unbedingt so genau wie möglich zu folgen. Diese beziehen sich auf eine Reihe von StyleFiles im StyleFiles-Verzeichnis der KoSemNet Datenbasis. Sie sollten dieses Verzeichnis in den TEXINPUTS Pfad ihrer lokalen LaTeX-Installation aufnehmen.

Inhalt des StyleFile-Verzeichnisses

ko-math.sty Definitionen für zusätzliches semantisches mathematisches Markup (Erweiterung von amsmath)
ko-preface.tex Preface-Datei für Probleme
kosemnet.sty Einige allgemeine Definitionen für Artikel

Probleme

Die Grundstruktur der Hauptdatei (ID).tex eines Problems muss strengen syntaktischen Vorgaben folgen, damit sie automatisch verarbeitet werden kann. Diese Struktur ist so angelegt, dass die Datei als einzelne LaTeX-Datei - zusammen mit ko-preface.tex als preface Datei - selbstständig übersetzt werden kann. Diese Hauptdatei muss deshalb folgende Grundstruktur aufweisen:

\input ko-preface
\key{Die ID des Problems}

\begin{problem} ..
\end{problem}

\begin{solution} ..
\end{solution}

\begin{comment} ..
\end{comment}

\begin{attribution} ..
\end{attribution}

\end{document}

Die Abschnitte 'solution' und 'comment' sind optional.

Artikel

Artikel sind im gewöhnlichen LaTeX-Format erstellt. Bitte fügen Sie den Verweis \kosemnetlicensemark in den \title{...} ein. Am Ende des Artikels muss eine Attribution Section angelegt werden, so dass ein Artikel gewöhnlich mit den Umgebungen
\begin{comment} ..
\end{comment}

\begin{attribution}
\end{attribution}

\end{document}
endet, wobei 'comment' optional ist.

Attribution

In der Attribution Section sind alle wichtigen Beiträge zum Material mit Zeitstempel und Kürzel des Autors oder Maintainers zu vermerken, um die einzelnen Beitragenden angemessen zu würdigen.