Das Korrespondenz-Seminar-Netzwerk Projekt entstand ursprünglich im Nachgang zu einem Treffen von Gruppen engagierter Förderer mathematischer Nachwuchstalente im Schulalter aus Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Deutschland im März 2004 in Bratislava.
Nach einer enthusiastischen Anfangsphase sind heute einzelne Personen aus verschiedenen Förderzusammenhängen in Deutschland nur noch sporadisch im Projekt aktiv. Die Koordinierung der Aktivitäten erfolgt über die LSGM - die Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik.
Bitte beachten Sie auch die technischen Informationen über die Gesamtstruktur der KoSemNet Datenbasis und die Rolle der Info-Records zu den einzelnen Datensätzen im Speziellen.
Wir akzeptieren nur LaTeX-Beiträge, die sich allein unter Verwendung weit verbreiteter Pakete vollständig übersetzen lassen. Zur Präzisierung dieser Definition finden Sie im StyleFiles-Verzeichnis der KoSemNet Datenbasis eine Reihe von StyleFiles mit \usepackage-Befehlen und weiterem mathematischem Markup. Wir empfehlen, so weit wie möglich allein diese StyleFiles für Ihre Beiträge zu verwenden.
Die einzelnen StyleFiles enthalten Markup-Definitionen zu folgenden Problemkreisen:
ko-math.sty | usepackage-Definitionen für mathematisches Markup (basierend auf amsmath), einige weitere nützliche Kürzel für mathematisches Markup und verschiedene (sprachabhängige) Theorem-Umgebungen. |
ko-graf.sty | Frank Görings erster Hack einer bequemen Schnittstelle zum pspicture-Paket für Inline-Bilder. |
kosemnet.sty | Grundlegende allgemeine Definitionen (Lizenzvermerk, Definition der comment und attribution Section etc.). |
ko-preface.tex | LaTeX-Vorspann, der einer LaTeX-Datei des Problem-Bereichs voranzustellen ist, um diese als eigenständige LaTeX-Datei übersetzen zu können. |
Insbesondere ermuntern wir Sie, das sematische geometrische Markup (schreiben Sie etwa $\ksegment{AB}$ statt $|AB|$ für die Strecke AB) sowie die semantischen Zahlbereichsdefinitionen in ko-math.sty zu verwenden.
Jeder Text hat eine eindeutige ID der Form (name_des_authors)-(jahr)-(nr), die folgende regulären Ausdrücke matchen:
Zu jeder solchen ID gibt es eine Hauptdatei (ID).tex des Textes und (optional) ein Unterverzeichnis (ID) mit weiterem Material zu diesem Datensatz sowie einen RDF-Eintrag mit Meta-Informationen zum Beitrag.
Die allgemeine Struktur der LaTeX-Datei (ID).tex orientiert sich an der folgenden Form:
\documentclass[11pt]{article} \usepackage{ko-math,kosemnet,ngerman,graphicx} % for example \title{ ... \kosemnetlicensemark} \author{ ... } \date{ ... } \begin{document} \maketitle Der Text Evtl. eine ohne weitere Hilfsmittel (insb. ohne bibtex) übersetzbare Bibliographie. \begin{comment} optional, z.B. Vermerk über noch offene Bearbeitungsschritte \end{comment} \begin{attribution} Angabe des eigenen Beitrags zum Text (Name und Datum) oder Angabe über bekannte Beiträge anderer zu diesem Text, z.B. graebe (2004-09-09): Eingebracht in KoSemNet \end{attribution} \end{document} |
\input{ko-preface} \key{ - Die ID des Problems - } \begin{problem} Die Problemformulierung / Aufgabenstellung \end{problem} \begin{solution} Die Lösung (oder "to be added" / "zu ergänzen") \end{solution} \begin{comment} optional, Kommentare über das Problem, Erfahrungen, wie es von verschiedenen Zielgruppen bewältigt wurde usw. \end{comment} \begin{attribution} Angabe des eigenen Beitrags (Name und Datum) oder Angabe über bekannte Beiträge anderer, z.B. schueler (2004-12-03): Problemstellung eingebracht in KoSemNet \end{attribution} \end{document} |
Nur so aufgebaute Dateien können automatisch verarbeitet werden, z.B. von Perl-Werkzeugen aus dem Tools-Bereich der Datenbasis, um daraus Aufgabenzettel für Wettbewerbe, Sammlungen von Aufgaben und Lösungen für Korrektoren und Sammlungen für andere Zwecke zu erstellen.
Jede Problem-Datei kann als eigenständige LaTeX-Quelle übersetzt werden, wenn das StyleFiles-Verzeichnis im TEXINPUTS Suchpfad enthalten ist.
Für das mathematische Markup gelten dieselben Regeln und Hinweise wie bereits im Abschnitt "Artikel-Bereich" erläutert.
Es gibt (noch) keine klaren Regeln über die Einbindung von Bildern. Wir ermuntern Autoren, Bilder als pdf oder (besser) als pcpicture oder tikz Inline-Text bereitzustellen. Ältere Bilder liegen als eps-Dateien vor und sind über das graphicx Paket und die Kurzbefehle \epsPicture und \epsTwoPictures (siehe kosemnet.sty) eingebunden.
Dank der Bemühungen von Frank Göring sind bereits viele eps-Bilder in pspicture Inline-Text umgesetzt worden. Bitte setzen Sie sich mit ihm in Verbindung, um Details dazu zu erfahren. Er hat dazu auch das Paket ko-graf.sty als ersten Hack einer bequemeren Schnittstelle zu pspicture geschrieben.