Tipps zu Serie 6, Augfgabe1. ---------------------------- Ich denke, dass das angegebene Arbeitsmaterial auf Seite 17 in den Definitionen D(6) und D(7) sehr gut die beiden Funktionen sgn(x) und [x] definiert und auch gut grafisch darstellt. (Ich glaube, das Problem liegt eher bei den *linearen Funktionen* und bei *grafischer Darstellung von Funktionen* -- dazu später.) [u] = "größte ganze Zahl, kleiner gleich u." [1/2] = 0, [-1/2] = -1, [n] = n für alle ganzen Zahlen n, [3,14159]= 3, [-3,1419] = -4,.... [u] kann man sich auch als gerundeten Wert von u vorstellen, wobei immer abgerundet wird auf die nächste ganze Zahl. sgn(u) kann man sich als *Vorzeichen* von u vorstellen: +1, wenn u positiv, -1, wenn u negativ und 0, wenn u=0. Dementsprechend ist sgn(f(x)) = 1, wenn f(x) > 0, sgn(f(x)) = 0, wenn f(x) = 0, sgn(f(x)) = -1, wenn f(x) < 0. Das ist auf Seite 18, oben, 3. Bild, sehr schön dargestellt: Man sucht sich von der linearen Funktion f(x) = 2x -1 die Nullstelle, also wo die Funktion die x-Achse schneidet -- das ist bei x = 1/2. Für alle x-Werte *rechts* von 1/2, also x > 1/2 ist f(x) > 0, also sgn(f(x)) = +1, für alle x *links* von 1/2 also x < 1/2 ist f(x) < 0, also sgn(f(x)) = -1. Bei x =1/2 ist also sign(f(x)) = 0. Die gepunktete Linie ist der Graph der linearen Funktion f(x) = 2x -1. Also als Tipp für Serie 6, 1 b): Wie sieht der Graph von f(x) = 2/3 x + 2 aus? Wo ist seine Nullstelle, wie sieht daher sgn(2/3x +2) aus? Bei der *Betragsfunktion* muss man bei der grafischen Methode stets *alles, was unterhalb der x-Achse liegt nach oben klappen (spiegeln an der x-Achse)*. Auf diese Art erhält man |1/2 x -1|: Erst den Graphen der linearen Funktion f(x) = 1/2 x -1 zeichnen, Nullstelle suchen und alles, was *links* von der Nullstelle liegt *hochklappen*. Die *Summe* der beiden Graphen sgn(2/3 x +2) + |1/2 x -1| müsste man nun punktweise für jeden Wert von x durchführen. Man sieht aber sehr schnell, dass das abschnittsweise immer Geradenabschnitte werden ( 3 Abschnitte: -unendlich bis 1. Nullstelle, dann bis 2. Nullstelle, dann bis +unendlich) Die *rechte Seite* der Ungleichung ist aufzufassen als *konstante Funktion* g(x) = 3. Diese ist grafisch dargestellt eine parallele Gerade zur x-Achse. Alle x-Werte, wo der Graph der linken Seite unterhalb dieser Geraden y = 3 liegt, ist Lösung der Ungleichung.